| |
| Ein Portemonais |
| |
| Wie immer, fängt alles wieder mit einer Zeichnung an. Erst wird auf Millimeterpapier |
| vorgezeichnet und anschließend wird die Zeichnung auf das feuchte Leder übertragen. |
| |
 |
| |
 |
| |
| Dabei sollte man sich vorher genau überlegen, wie groß das Portemonais |
| werden soll. Hier wurde es auf Wunsch etwas kleiner gemacht. |
| Dann könne die Konturen geschnitten und das Leder punziert werden. |
| |
 |
| |
 |
 |
| |
| Dann habe ich das Leder mit Antikfinish behandelt. |
| |
 |
| |
| Einen Tipp dazu: Da das Antikfinish selbst auch etwas abfärbt, überlege ich mir vorher |
| in welcher Farbe das Leder später eingefärbt werden soll. |
| Wenn es hell bleiben soll, wässere ich das Leder vorher gut durch, damit es die |
| Farbe nicht so gut aufnehmen kann. Andernfalls kann man das Antikfinish |
| auch mehrmals anwenden und erhält somit auch einen dunkleren Effekt. |
| Wenn man damit fertig ist, kann man damit beginnen den Hintergrund einzufärben. |
| |
 |
| |
| Dann wird Lederfinish aufgetragen und die Form ausgeschnitten. |
| Hier sind gleich zwei Beispiele mit unterschiedlicher Farbgebung. |
| |
 |
| |
| Dann wird auf der oberen Rückseite ein Streifen Leder aufgeklebt, damit man später |
| nicht das raue Leder zu sehen ist. Weiter wird ein Stück Leder für die erste Tasche |
| zurechtgeschnitten und die obere Kante umgeschlagen und festgeklebt. Das gibt |
| eine schöne abgerundete Kante für das Geldfach. |
| |
 |
 |
| |
| Erstmals habe ich das Grundleder ringsherum gelocht, da ich festgestellt habe, |
| dass das recht schwierig ist die Löcher gerade einzustanzen, wenn mehrere |
| Lagen Leder zusammengesetzt wurden. Das Leder neigt dann dazu |
| "wegzurollen" und die Flechtnaht erscheint später schief und krumm. |
| Mit einem Lineal kann man sich dazu eine Hilfslinie ziehen. |
| |
 |
| |
| Dann können beide Teile auf einer Seite schon mit Lederkleber zusammen gefügt |
| werden. Aber bitte nur erst einmal auf einer Seite. |
| |
 |
| |
| Dann muss man nämlich das Portemonais erst einmal zusammen gefalten, |
| um so die richtige Länge zu ermitteln, ohne dass sich in der Mitte Falten bilden |
| und das Leder dort gut anliegt. |
| |
 |
| Nach dem Markieren kann das überschüssige Material abgeschnitten werden |
| |
 |
| |
| Dann kann die andere Seite angeklebt werden. |
| |
 |
| |
| Fertig sieht das Portemonais zusammengeklappt so aus, |
| |
 |
| |
| und offen habe ich einen Spalt von 3 cm gelassen. |
| |
 |
| |
| Danach habe ich die Kleingeldtasche in Angriff genommen. Dazu gehört |
| natürlich auch eine Klappe um diese verschließen zu können. |
| Diese habe ich von der Innenseite etwas verstärkt. |
| |
 |
| |
| Die Tasche und die Klappe wird anschließend auf dem vorbereiteten |
| zweiten Geldfach aufgeklebt und vernäht. |
| |
 |
| |
| Dann wird mit der Lochzange in die Klappe ein Loch für den Druckknopf |
| gestanzt. Dann wird die Klappe umgelegt und durch dieses Loch mit |
| einem Filsstift die Gegenseite markiert. |
| |
 |
| |
| Dann kann der Druckknopf eingesetzt werden, |
| |
 |
| |
| und auf der gegenüberliegenden Seite ein kleines Fach |
| für Visitenkarten befestigt werden. |
| |
 |
| |
| Anschließend wird dieses Geldfach mit Kleber dem Portemonais verbunden. |
| Dabei sollte, wie bei dem ersten Fach, keine Faltenbildung in |
| der Mitte zu erkennen sein. |
 |
| |
| Nach dem zweiten Durchlochen der restlichen Lederlagen kann |
| mit dem Flechten begonnen werden. Das Ergebnis sollte dann |
| ungefähr so aussehen. |
| |
 |
 |
| |
| Dabei sollten an der Unterseite die gewissen 3cm freigelassen werden |
| damit sich das Leder, beim Öffnen des Portemonais etwas |
| ausdehnen kann. |
| |
 |
| |
| Ich hoffe, dass diese Kurzfassung einigermaßen verständlich war |
| und ich den Interessenten etwas helfen konnte. |
| Aber, ich stehe nach wie vor bei Fragen gern Rede und Antwort. |
| |
| Euer Tommy |
| |
 |